Stark sein: das kann jeder lernen!
Was bedeutet das: stark sein?
Hier geht es nicht um die körperliche Stärke, also um Muskeln und Sport, sondern um die mentale und emotionale Stärke.
Was genau das bedeutet und wie Du eine solche Stärke entwickeln kannst, das erfährst Du in den folgenden Zeilen.
Inhalt des Artikels:
Was bedeutet stark sein?
Wie verhalten sich Menschen, die stark sind?
1. Sie können mit Rückschlägen umgehen
2. Sie können Entscheidungen treffen
3. Sie sind selbstbewusst
4. Sie haben ein Ziel vor Augen
5. Sie wollen glücklich sein
Wie Du mentale und emotionale Stärke aufbaust
1. Verlass die Opferrolle
2. Setze Dir konkrete Ziele
3. Arbeite an Deinem Selbstbewusstsein
4. Stelle Dich Herausforderungen
5. Sei diszipliniert
Zusammenfassung
Was bedeutet stark sein?
Stark sein ist die Fähigkeit, mit bestimmten Situationen im Leben umgehen zu können. Es ist die Selbstwirksamkeit, die Fähigkeit, aufzustehen, wenn das Schicksal einen zu Boden reißt. Das Wehren gegen Angriffe unterschiedlicher Art. Und die Fähigkeit für sich und andere zu sorgen.
In der Psychologie wird das als Resilienz bezeichnet. Also Widerstandsfähigkeit.
Wie verhalten sich Menschen, die stark sind?
1. Sie können mit Rückschlägen umgehen
Wenn es das Schicksal nicht gut mit einem meint und es gnadenlos zuschlägt, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten mit solchen Schicksalsschlägen umzugehen.
Manche ziehen sich zurück und versinken in Depression und Selbstmitleid.
Andere schalten einfach ab und geben auf.
Und wer stark ist, der steht wieder auf. Der nimmt sein Schicksal selbst in die Hand, versucht das Vergangene zu verarbeiten und hinter sich zu lassen.
Der blickt positiv in die Zukunft, tröstet sich selbst und versucht das Beste aus der Situation zu machen.
Der sieht manche Rückschläge als Chancen und als Möglichkeit, etwas zu lernen und für die Zukunft mitzunehmen.
2. Sie können Entscheidungen treffen
Starke Menschen können Entscheidungen treffen. Ihre Entscheidungen sind nicht leichter, aber sie tun sich leichter damit, diese zu fällen.
Sie wissen, dass sie Entscheidungen treffen müssen, um vorwärts zu kommen und tun dies auch. Die Entscheidungen werden nicht vor sich hergeschoben, sondern starke Menschen sind bereit zu handeln und sofort etwas zu unternehmen.
3. Sie sind selbstbewusst
Außerdem sind starke Menschen selbstbewusst. Sie wissen, was sie wollen, was zu tun ist und machen sich für sich selbst, ihre Wünsche und Vorstellungen stark. Sie setzen sich für ihre Überzeugungen ein und haben eine innere Sicherheit.
4. Sie haben ein Ziel vor Augen
Hier läuft alles zusammen!
Starken Menschen fällt es leichter mit Schicksals- und Rückschlägen umzugehen, schwere Entscheidungen zu treffen und sich für ihre Überzeugungen einzusetzen, weil sie ein Ziel vor Augen haben.
Wenn sie in die Zukunft blicken, dann sehen sie etwas Größeres als jetzt.
Sie sehen etwas Erstrebenswertes und tun deswegen in jedem Moment alles dafür, dieses zu erreichen. Das motiviert sie und macht es ihnen leichter, die Vergangenheit ruhen zu lassen und sich auf die Zukunft zu freuen.
5. Sie wollen glücklich sein
Starke Menschen haben die Entscheidung getroffen, glücklich zu sein!
Sie wollen glücklich sein.
Man könnte die Frage stellen: Will das nicht jeder?
Leider nicht! Denn es gibt genug Menschen, die meinen, das zu erhalten, was sie wollen, wenn es ihnen schlecht geht. Natürlich ist das in den wenigsten Fällen eine bewusste Entscheidung, sondern meistens eher eine innere Überzeugung, die sich in der Kindheit eingenistet hat. Denn wer gelernt hat, dass er nur Liebe und Anerkennung erhält, wenn er traurig ist oder in Selbstmitleid badet, der wird dieses Verhalten nur ablegen, wenn er sich bewusst damit auseinander setzt.
Ja, es gibt wirklich Menschen, die wollen leiden. Ohne dass sie es bewusst wissen.
Und starke Menschen tun das Gegenteil. Diese haben sich bewusst dazu entschieden glücklich zu sein und selbst alles dafür zu tun.
Wie Du mentale und emotionale Stärke aufbaust
Wenn Du Dich in den gerade genannten Kriterien nicht wiederfindest und Du das Gefühl hast, dass Du mehr Stärke entwickeln könntest, findest Du hier ein paar Tipps, wie Du vorgehen kannst:
1. Verlass die Opferrolle
Werde Dir zunächst bewusst darüber, ob Du Dich selbst in die Opferrolle drängst. Dass bedeutet, dass Du die Schuld oft woanders suchst (beim Chef, den Eltern, dem Wetter, dem Staat…) und Dir dadurch selbst die Macht entziehst, etwas an Deinem Leben zu ändern.
Versinke nicht in Selbstmitleid. Das mag Dir zwar Aufmerksamkeit bringen und das fühlt sich im ersten Moment gut an, aber langfristig schadet es Dir nur.
Verlass die Opferrolle und nimm Dein Leben selbst in die Hand.
Mehr zum diesem Thema kannst Du auch hier nachlesen: Die Opferrolle – was sie bedeutet und wie Du sie ablegen kannst
2. Setze Dir konkrete Ziele
Wie bereits beschrieben, streben starke Menschen nach etwas Höherem. Nach einem positiven Zustand in der Zukunft.
Wer in der Zukunft nur Ängste, Zweifel und Unsicherheiten sieht, ist kaum motiviert, diese zu erreichen.
Deswegen fang an, Dir ganz bewusst konkrete Ziele zu setzen. Dinge, die Du erreichen, sein und haben möchtest.
Wie Du Dir Ziele setzen kannst, erfährst Du hier: 42 Fragen, die Dein Leben verändern
3. Arbeite an Deinem Selbstbewusstsein
Das hatten wir bereits. Starke Menschen haben ein starkes Selbstbewusstsein. Falls Du keines hast, keine Sorge: Du kannst es aufbauen.
Natürlich gehört dazu Geduld, Ausdauer und kontinuierliches Arbeiten, aber wenn Du es wirklich willst und dafür aktiv etwas tust, wirst Du sehr belohnt werden.
Übungen, um Dein Selbstbewusstsein zu stärken findest Du hier: Selbstbewusstsein stärken Übungen
Und wenn Du mehr zum Thema Selbstvertrauen lesen möchtest, findest Du hier einen spannenden Artikel: Selbstvertrauen aufbauen – 9 klare Schritte zu einem starken Selbst
4. Stelle Dich Herausforderungen
Jedes Mal, wenn Du Dich einer Herausforderung stellst, steigt das Vertrauen in Dich selbst und Deine Stärke.
Starke Menschen beweisen sich quasi immer wieder selbst ihre Stärke, ohne dass als solches zu betrachten.
Sie scheuen keine Konflikte und stellen sich Herausforderungen, um sich weiter zu entwickeln, ihre Ziele zu erreichen und ihre Überzeugungen zu verwirklichen.
Wenn Du also Stärke entwickeln möchtest, dann Nutze jede Gelegenheit, um Dich Deinen Ängsten zu stellen und Herausforderungen anzunehmen.
Mehr dazu erfährst Du auch hier: Was bedeutet das überhaupt: Komfortzone verlassen?
5. Sei diszipliniert
Wenn Du stark sein willst, dann steiger auch Deine Willenskraft. Lerne, diszipliniert zu sein. Dies ist eine Eigenschaft, die Deine Stärke sehr groß werden lässt.
Durch Disziplin zeigst Du Dir selbst, dass Du handlungsfähig bist, auch wenn Du keine Motivation hast.
Diese ist die wichtigste Eigenschaft, um erfolgreich zu sein, Selbstbewusstsein aufzubauen und Deine Ziele zu erreichen!
Mehr zum Thema gibt’s hier: Disziplin lernen – in 5 Schritten zu meisterhafter Selbstdisziplin
6. Lerne, Entscheidungen zu treffen
Wenn Du keine Entscheidungen treffen kannst, kannst Du nicht vorwärts kommen. Denn dann werden Dir die Entscheidungen von anderem oder dem Leben abgenommen und dann lebst Du nicht Dein Leben, sondern für das Leben anderer.
Wenn Du stark sein willst, dann lerne, Deine Entscheidungen selbst zu treffen. Und zwar alle. Es ist zwar bequem, wenn andere das für Dich übernehmen, aber so wirst Du keine Stärke entwickeln.
Wie Du lernst, Entscheidungen zu treffen, erfährst Du hier: Entscheidungsfindung – wie Du in vier einfachen Schritten wichtige Entscheidungen triffst
Zusammenfassung
Manche Menschen entwickeln schon in ihrer Kindheit eine gewisse Stärke. Andere nicht.
Manche müssen mehr dafür tun als andere.
Aber das Entscheidende dabei: jeder kann es lernen. Jeder kann lernen, für sich selbst einzustehen und stark zu sein.
Natürlich geht das nicht unbedingt von jetzt auf gleich. Wer aber geduldig, zielstrebig, konsequent und mit Ausdauer dran bleibt, der kann sich selbst stärken.
Wenn Du noch mehr Inspirationen brauchst, schau Dir mein gratis E-Mail Coaching für mehr Selbstvertrauen an.