Selbstsicherheit trainieren – 8 ungewöhnliche Tricks (funktioniert!)

Wenn Du Deine Selbstsicherheit trainieren möchtest, findest Du in diesem Artikel alle nötigen Schritte dazu.

Mit einem niedrigen Selbstwertgefühl und damit einhergehend einer mangelnden Selbstsicherheit, ist der Alltag oft anstrengend und energieraubend. Das Gefühl, dass die eigenen Gedanken und Gefühle einem sich selbst in den Weg stellen und sich selbst boykottieren und blockieren ist nicht angenehm und kann einen an die Grenze der Verzweiflung führen.

Wie Du diesen Zustand verlässt, innere Sicherheit gewinnst und ein starkes Selbst aufbaust, erfährst Du in diesem Artikel.

Woran Du erkennst, dass Du eine niedrige Selbstsicherheit hast

Selbstbewusstsein

Was genau macht ein niedriges Selbstvertrauen und mangelnde Selbstsicherheit aus? Die Symptome zu erkennen kann schon der erste Schritt dazu sein, diese loszulassen und anzufangen Deine Selbstsicherheit zu stärken.

Erkennst Du Dich in den Punkten wieder?

1. Du kannst nicht Nein sagen

Fällt es Dir schwer, Nein zu sagen, wenn Dich jemand um etwas bittet? Ist das immer so oder nur in bestimmten Situationen/bei bestimmten Menschen?

Fällt Dir dann direkt danach immer auf, dass Du das eigentlich gar nicht tun wolltest?

Wenn Du immer wieder Dinge im Leben tust, die Du eigentlich gar nicht tun möchtest, betrügst Du Dich selbst. Und das trägt nur dazu bei, dass Deine Selbstsicherheit weiter sinkt.

2. Du hältst Dich immer zurück

Wenn Du in Gesprächen lieber nichts sagst und nur still beobachtest, ist das ein klares Zeichen von Unsicherheit.

Wobei hier differenziert werden muss: Sich mal zurückzulehnen, weil man zu einem Thema nichts zu sagen hat, ist etwas anderes, als sich die ganze Zeit innerlich unsicher zu fühlen und darüber nachzudenken, was man denn sagen könnte.

Wenn Du das Gefühl hast, Du müsstest Dich unbedingt einbringen, weil es irgendwie erwartet wird (von Dir selbst oder anderen), dann solltest Du an Deiner Selbstsicherheit und Deinem Selbstvertrauen arbeiten.

3. Du traust Dir generell nichts zu

Hast Du große Ziele im Leben, die Du jeden Tag motiviert und voller Zuversicht und Vorfreude angehst? Meldest Du Dich immer als erstes wenn nach einem Freiwilligen für einen Vortrag, eine andere herausfordernde Aufgabe oder ähnliches gefragt wird? Kommst Du gerne und locker mit anderen Menschen ins Gespräch?

Nein? Ein weiterer Grund an Dir selbst zu arbeiten!

4. Weißt Du nicht, was Du willst?

Menschen, die ein niedriges Selbstwertgefühl und keine Selbstsicherheit haben, haben keine großen Pläne im Leben und wissen einfach nicht, was sie wirklich wollen.

In Gedanken versuchen sie immer wieder herauszufinden, was ihnen Freude und Erfüllung bringen könnte. Dabei drehen sie sich nur im Kreis und finden einfach keine Lösung.

Kommt Dir das bekannt vor?

5. Du hast ein negatives Mindset

Konzentrierst Du Dich vor allem auf die Dinge, die Du falsch machst, kritisierst Dich oft selbst und siehst nur Deine Schwächen?

Zweifelst Du oft an Dir, machst Dir unnötige Sorgen und hast viele Ängste?

Das sind auch klare Anzeichen keine Sicherheit Dir selbst gegenüber zu haben.

Auch spannend dazu, ist das Video Minderwertigkeitskomplexe besiegen:

Wo kommt mangelnde Selbstsicherheit her?

Was ist Ursache dafür? Warum fällt es manchen Menschen so leicht, sich vor hunderte Menschen zu stellen und einen Vortrag zu halten, während andere schon Probleme dabei haben, ein normales Gespräch zu führen?

Natürlich hat die Kindheit einen entscheidenden Einfluss darauf. Wer an den richtigen Stellen gelobt und angenommen wurde, hat früh gelernt, dass er gut genug ist. Und wer es seinen Eltern nie recht machen konnte und immer nur kritisiert wurde, der hat es später schwieriger.

Das darf aber jetzt natürlich nicht als Generalausrede verwendet werden um den Kopf in den Sand zu stecken, die Verantwortung für sich selbst abzugeben und einfach nur zu denken: „Ich kann ja nichts dafür. Also kann ich auch nichts ändern.“

Egal, wie Deine Vergangenheit auch war, Du hast immer die Macht etwas zu tun!

Selbstsicherheit gewinnen: mit diesen 8 Techniken

Selbstvertrauen

Was kannst Du konkret tun, um an Deiner Situation etwas zu verändern?

Wichtig: Wenn Du jetzt die Punkte durchliest und danach nichts unternimmst, wird sich nichts ändern. Erst wenn Du wirklich ins Handeln übergehst, wird etwas geschehen!

1. Lege fest, wo Du hin willst

Wenn Du kein Ziel vor Augen hast, weißt Du auch nicht, wo die Reise hingeht. Und wenn Du Dir Ziele setzt, dann motivieren Dich diese und helfen Dir dabei, über bestimmte Hürden zu gehen.

Das macht es Dir einfacher, Dich weiter zu entwickeln und führt Dich mehr zu Dir selbst. Denn Du fängst an, Dinge für Dich selbst zu tun, statt für andere (nicht mit Egoismus verwechseln bitte). Und das ist ein wichtiger Aspekt für mehr Selbstsicherheit!

Wie Du richtig Ziele setzt, erfährst Du hier: So startest Du richtig durch – Teil 1: Selbstanalyse

2. Fang an, Nein zu sagen

Wir hatten es weiter oben bereits: Fällt es Dir schwer, Nein zu sagen?

Wenn dem so ist, dann übe das. Auch wenn es am Anfang noch sehr schwierig für Dich ist, steigt mit jedem Nein Dein Selbstvertrauen. Und damit Deine Selbstsicherheit.

Denn Du lernst, dass Du anfängst, für Dich selbst einzustehen.

Das solltest Du wirklich üben!

Dabei musst Du nicht radikal vorgehen und die Menschen um Dich vergraulen. Du kannst höflich, aber bestimmt sagen, dass Du für diese Aufgabe keine Zeit hast oder sie nicht machen möchtest.

Wie Du Deine Grenzen klar setzt, kannst Du hier nachlesen: Grenzen setzen – so sagst Du klipp und klar, was Du willst (und was nicht)

3. Verlasse Deine Komfortzone

Das ist der wichtigste Wachstumsfaktor überhaupt. Fordere Dich immer wieder selbst heraus und wachse über Dich hinaus. Stell Dich Deinen Ängsten und lasse sie dadurch hinter Dir.

Mache es Dir zur Lebensaufgabe immer weiter zu wachsen.

Wie Du das am besten machst, erfährst Du in diesem Video:

4. Mache Deine Bedürfnisse wichtiger als die Bedürfnisse anderer

Wenn Du nicht selbst über Dein Leben entscheidest, dann werden das andere Menschen für Dich tun. Und diese haben – auch wenn sie es gut meinen – nicht Deine Bedürfnisse im Sinn, sondern ihre eigenen Bedürfnisse. Das ist vollkommen normal.

Und deswegen fang an, auf Deine Bedürfnisse zu hören. Fühle jeden Tag in Dich hinein und frage Dich: Was will ich jetzt gerade wirklich?

Wenn Du das jeden Tag mehrmals tust, dann entwickelst Du mit der Zeit ein besseres Gefühl für Dich und Deine Wünsche.

Und dann beginne, Dir diese Wünsche selbst zu erfüllen.

Dabei geht es nicht um rücksichtslosen Egoismus, sondern darum, dass Du Dir selbst Deine Herzenswünsche erfüllst.

5. Übernimm die volle Verantwortung für Dein Leben

Das, was jetzt gerade Dein Leben ausmacht (Dein Umfeld, Deine Arbeit, Dein Familie, etc.) ist die Summe der Entscheidungen, die Du in Deinem Leben bisher getroffen hast.

Übernimm dafür die volle Verantwortung. Es waren immer Deine Entscheidungen. Jedes Mal, wenn Du Dir selbst sagst, dass andere Menschen schuld an etwas haben, gibst Du diese Verantwortung ab. Und damit wirst Du handlungsunfähig.

Wenn Du anfängst, für alles die Verantwortung zu übernehmen, gibst Du Dir die Macht über Deine Entscheidungen und Dein Leben zurück. Und das ist der beste Ausgangspunkt um Dein Leben zu verändern und Selbstsicherheit zu gewinnen.

6. Triff Deine Entscheidungen bewusst

Lass Dich nicht vom Leben leben, sondern übernimm selbst die Führung. Mit jeder Entscheidung, die Du (gerade bei Unsicherheit) bewusst triffst, trainierst Du Deine Selbstsicherheit.

Das fängt bei kleinen Entscheidungen wie der Essenswahl an und führt bis zu lebensverändernden Maßnahmen, wie ein Jobwechsel oder ein Umzug.

Es sind alles Deine Entscheidungen. Triff sie selbst.

Wie Du bessere Entscheidungen triffst, erfährst Du in diesem Video:

7. Sei gut zu Dir selbst

Ich habe es schon erwähnt: fang an, gut zu Dir selbst zu sein.

Das machst Du, indem Du gut zu Dir selbst sprichst. Du redest sowieso im Kopf die ganze Zeit. Schau Dir mal an, was Du zu Dir sagst und dann achte darauf, möglichst gut zu Dir selbst zu sprechen. Lobe Dich selbst! Und wenn es mal nicht so läuft, dann tröste Dich auch selbst!

Und dann tue Dinge, die Dir gut tun. Gehe in die Sauna oder gut essen. Gehe ins Kino und genieße den Abend. Höre auf Deine Bedürfnisse und tue Dir selbst gut.

Wenn Du mit Dir selbst gut umgehst, dann gehen auch andere gut mit Dir um!

8. Sprich mit jemandem

Wenn Du Deine Selbstsicherheit trainieren möchtest, dann geht es am allerbesten, wenn Du Dir jemanden suchst, der Dich dabei unterstützt!

Das kann jemand professionelles sein, muss aber nicht.

Du kannst Dich auch nach einem/einer Gleichgesinnten umschauen, mit dem/der Du Dich einmal pro Woche triffst. Ihr coacht Euch dann gegenseitig, redet über Eure Ziele und Vorhaben, erstellt zusammen ToDo-Listen und unterstützt Euch bei der Weiterentwicklung.

Gehe aktiv auf die Suche nach jemandem!

Zusammenfassung

Wenn Du Deine Selbstsicherheit trainieren möchtest, dann musst Du selbst loslegen. Es sind nicht andere, die dafür verantwortlich sind, Dir Dein Leben einfacher zu machen.

Das tust Du selbst!

Wenn Du aber mal loslegst, Dich jeden Tag einer neuen Herausforderung stellst, konsequent an Dir arbeitest, anfängst Deine Grenzen zu setzen und für Dich selbst einzustehen, dann wirst Du mehr Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit erlangen.

Wenn Du noch weitere Übungen dazu brauchst, kannst Du hier nachschauen: Selbstbewusstsein stärken Übungen – 30 starke Übungen, die es in sich haben

Wenn Du Deine Selbstsicherheit trainieren möchtest, findest Du in diesem Artikel alle nötigen Schritte dazu.

Mit einem niedrigen Selbstwertgefühl und damit einhergehend einer mangelnden Selbstsicherheit, ist der Alltag oft anstrengend und energieraubend. Das Gefühl, dass die eigenen Gedanken und Gefühle einem sich selbst in den Weg stellen und sich selbst boykottieren und blockieren ist nicht angenehm und kann einen an die Grenze der Verzweiflung führen.

Wie Du diesen Zustand verlässt, innere Sicherheit gewinnst und ein starkes Selbst aufbaust, erfährst Du in diesem Artikel.

Woran Du erkennst, dass Du eine niedrige Selbstsicherheit hast

Wo kommt mangelnde Selbstsicherheit her?

Selbstsicherheit gewinnen: mit diesen 8 Techniken

Zusammenfassung

Wie gefällt Dir der Artikel? 1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3,50 von 5)

Loading...

Erfahrungen & Bewertungen zu Stephan Wießler