8 praxiserprobte Techniken um sofort selbstbewusster zu werden (Studie)

In diesem Artikel zeige ich dir ganz genau, was du tun musst, um selbstbewusster zu werden, dein Durchsetzungsvermögen zu trainieren und insgesamt selbstbewusster aufzutreten.

Ich habe über 4.000 Menschen gefragt, was ihnen am meisten dabei geholfen hat, ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Alles Menschen, die sich zu großen Teilen bereits seit Jahren mit einem selbstbewussten Auftreten und der Entwicklung ihrer Persönlichkeit beschäftigen.

Ich habe die Antworten analysiert und im Folgenden zeige ich dir die Ergebnisse davon. Es sind vor allem drei große Säulen, die für ein starkes Selbstbewusstsein wichtig sind.

Legen wir also los.

Wie kann man selbstbewusster werden?

selbstbewusster werden Übungen

Meinen Newsletter, den ich täglich versende, erhalten über 4.000 Leser. Viele davon schon seit einigen Jahren.

Von ihnen wollte ich wissen, was ihnen am meisten dabei geholfen hat, selbstbewusster zu werden. Ca. 50 Leser haben mir darauf geantwortet.

Ich habe diese Antworten analysiert und sie decken sich hervorragend mit meinen persönlichen Erfahrungen.

Aber sieh selbst. Was hilft wirklich, sein Selbstbewusstsein zu stärken?

1. Der richtige Umgang mit sich selbst

stark und selbstbewusst werden

Das ist die erste von drei Säulen. So wie du mit dir selbst umgehst, so fühlst du dich. Und das, was du denkst hat einen bedeutenden Einfluss darauf, was du tust und was du von dir selbst hältst.

Doch was heißt das konkret?

Die Antwort auf diese Frage lässt sich in drei Teile gliedern:

1.1 Deine innere Einstellung

Meine Umfrage hat ergeben, dass sehr vielen Menschen bereits die richtige Art über sich selbst nachzudenken enorm dabei geholfen hat, ein stärkeres Selbstbewusstsein zu entwickeln.

Es liegt auch auf der Hand: Wenn du schöne Gedanken über dich selbst hast, dann geht es dir gut.

Wenn du also selbstbewusster werden willst, dann fang an, gut zu dir selbst zu sein. Freu dich über das, was du kannst. Schätze deine Stärken.

Gleichzeitig kannst du deine Schwächen annehmen und akzeptieren, ohne dich dabei zu verurteilen.

Sei gut zu dir. Und wenn du das Gefühl hast, nicht genug Selbstvertrauen zu haben, dann glaube daran, dass du es lernen kannst.

Wie du die Dinge siehst, wird dir sehr dabei helfen, ein starkes Selbst zu entwickeln. Und es ist deine Entscheidung, wie du mit deinen Gedanken umgehst.

Fang an, an dich zu glauben!

Übung dazu: Schreibe ein Erfolgstagebuch

Notiere jeden Tag 3 Erfolge des Tages. Das richtet deinen Fokus auf das, was du gut kannst.

Wie stark ist dein Selbstwertgefühl? Mache den Test:


1.2 Dein Bewusstsein über den inneren Kritiker

Der innere Kritiker ist die Stimme in deinem Kopf, die versucht, alles schlecht zu reden, die dich ständig kritisiert und dich herunterzieht. Dieser Teil in dir ist niemals zufrieden und hat immer was zu meckern.

Wenn dir bewusst geworden ist, dass es diesen inneren Kritiker gibt, dann kannst du ganz gezielt mit ihm umgehen.

Denn sobald er auftaucht, kannst du ihn wahrnehmen und dir bewusst andere Gedanken machen. Dein bewusstes Denken kann als Instanz die Stimme des inneren Kritikers bewerten und einordnen. Und dieser destruktiven Stimme zu viel Gewicht zu geben – also ihr immer wieder Glauben zu schenken – wird dich runterziehen und an deinem Selbstbewusstsein nagen.

Wenn du die ganze Zeit darüber nachdenkst, wie schlecht du bist und was du alles nicht kannst, ist es nämlich kein Wunder, wenn dein Selbstvertrauen und dein Selbstwertgefühl angekratzt sind.

Du kannst frei entscheiden, wie du mit dem inneren Kritiker umgehen möchtest. Wieviel Macht willst du ihm über dich geben?

Wichtig: Es geht nicht darum, ihn zu unterdrücken oder loswerden zu wollen, sondern darum, ihn bewusst wahrzunehmen, sein zu lassen und darüber zu entscheiden, wie du mit ihm umgehen möchtest.

Übung: Das nächste Mal, wenn du merkst, wie du dich selbst verurteilst, achte ganz bewusst auf die Worte in deinem Kopf. Was sagen dir deine Gedanken? Entdecke den inneren Kritiker und beschließe ihm nicht zu glauben. Mache dir anstelle dessen positive Gedanken.


1.3 Um selbstbewusster zu werden, musst du die Verantwortung über dein Leben übernehmen

In der Umfrage haben mir einige geschrieben, dass sie, bevor sie sich bewusst mit ihrem Selbstbewusstsein auseinandergesetzt haben, sich häufig als Opfer der Lebensumstände betrachtet haben.

Sie hatten die unbewusste Einstellung, dass sie sind, wie sie sind und sie daran nichts ändern können.

Erst als sie angefangen haben, sich mit der Stärkung ihrer Persönlichkeit zu beschäftigen und Bücher und Texte darüber gelesen haben, wie man selbstbewusster wird, haben sie verstanden, dass sie es selbst in der Hand haben, wie es ihnen geht.

Natürlich gibt es im Leben Erfahrungen, die möchte man nicht gemacht haben. Dennoch stellt sich danach immer nur die Frage, wie man damit umgeht.

Sich selbst als Opfer dieser Umstände zu betrachten bringt zwar eine Form der Erleichterung, entzieht einem selbst aber auch die Macht über sein eigenes Leben.

Wer hingegen die volle Verantwortung für sein Leben übernimmt, weiß, dass es immer in seiner eigenen Macht liegt, was er aus den Umständen macht.

Diese innere Haltung führt automatisch zu einem stärkeren Selbstbewusstsein und selbstbewusstem Auftreten.

Übung: Schaue dir alle Aspekte deines Lebens an (Arbeit, Wohnsituation, Beziehungen, Finanzen, Freundschaften, Gesundheit, Freizeitgestaltung) und überlege dir, wie zufrieden du jeweils bist. Wenn du merkst, dass du in einem der Bereiche unzufrieden bist, dann schau dir die Gründe dazu an.

Jetzt wird es spannend: Liegt es an dir oder an anderen, dass du unzufrieden bist? Solltest du die Verantwortung dafür in irgendeiner Form von dir ablenken, indem du beispielsweise denkst, deine Eltern, dein Partner, dein Arbeitgeber oder deine Ängste seien schuld an deiner jetzigen Situation, dann bist du in der Opferrolle.

Fang sofort an, die Verantwortung für dein Leben zu übernehmen und entscheide dich dazu, die Dinge zu tun, die diese Unzufriedenheit ausmerzen.

2. Wer selbstbewusster werden möchte, muss etwas tun

selbstbewusst auftreten

Es ist sicherlich richtig, Bücher zu lesen, Videos zu schauen oder Seminare zu besuchen, um an seinem Selbstbewusstsein zu arbeiten.

Kennst du schon mein Buch: Maximales Selbstvertrauen?

Hier erfährst du mehr: www.stephanwiessler.de/gesamtpaket


Dennoch wird es am Ende immer darauf hinauslaufen, dass du ins konkrete Handeln kommen musst, um eine starke Persönlichkeit zu werden. Du wirst beispielsweise kaum deine Durchsetzungsfähigkeit steigern, wenn du zu Hause sitzt und Bücher liest.

Das tust du nur, wenn du dich immer wieder in Situationen begibst, in denen du dich durchsetzen musst. Du lernst es, durch das Tun.

Das ist die zweite Säule für ein starkes Selbstbewusstsein: Komm in Aktion!

Was ist dabei zu beachten?

2.1 Es ist wichtig, dass du deine Komfortzone verlässt

Das Wasser wird nicht wärmer, wenn du wartest.

Du kennst sicher die Metapher von dem Sprung ins kalte Wasser. Wenn du diesen Sprung immer weiter hinauszögerst, wird er nicht leichter.

Ein Teil in dir möchte verhindern diesen Sprung überhaupt zu machen und sucht nach Ausreden und Vorwänden, um ihn zu vermeiden. Das ist die Angst, die alles dafür tut, dich von deinem Vorhaben abzuhalten.

Ein anderer Teil in dir, weiß aber, dass du den Sprung machen musst. Dass es der Weg ist, den du gehen musst, um deine Ziele zu erreichen. Das erreichst du eben nur, wenn du dich deinen Ängsten stellst.

"Viele denken, die Angst müsse erst weggehen, bevor sie handeln können. Aber es ist genau andersrum: erst durch das Handeln kann die Angst verschwinden."

Du musst anfangen, dich zu trauen, deinen Weg zu gehen und die Dinge zu tun, die dich zu deinen Zielen führen.

Je mehr du deine Komfortzone verlässt und immer wieder Dinge tust, die sich im ersten Moment als schwierig anfühlen, desto stärker wird dein Selbstbewusstsein, deine Persönlichkeit und dein Auftreten.

Mehr zum Thema Komfortzone und wie du sie am besten verlassen kannst, erfährst du in diesem Video:

2.2 Disziplin und Kontinuität gehören dazu

Mir haben einige Teilnehmer meiner Umfrage berichtet, dass ihnen sehr stark geholfen hat an den Dingen dran zu bleiben, um ein starkes Selbstbewusstsein zu entwickeln.

Egal ob es darum ging meinen gratis E-Mail-Kurs für mehr Selbstvertrauen jeden Tag zu lesen und sich bewusst damit auseinanderzusetzen oder einer gesunden Morgenroutine regelmäßig nachzugehen oder konsequent seinen Träumen zu folgen und beispielsweise eine eigene Band zu gründen. Sämtliche Berichte zeigten deutlich, dass Disziplin und Kontinuität sehr wichtig sind.

Der stete Tropfen höhlt nun mal den Stein. Und ein Muskel baut sich auch nicht über Nacht auf.

Wenn du selbstbewusster werden willst, dann tue regelmäßig die Dinge, die dir dazu verhelfen.

Sehr viele Menschen scheitern daran, dass sie eine Sache anfangen, aber nicht zu Ende bringen. Tue jeden Tag die richtigen Dinge und es wird dir gut gehen.

Du willst disziplinierter werden: Lies hier weiter!

2.3 Verwirkliche dir deine Träume

Eine wichtige Erkenntnis für viele Befragte war außerdem, dass sie ihre Träume selbst erfüllen können. Dass es in ihrer eigenen Macht und Verantwortung liegt, das zu tun.

Wenn du Wünsche, Träume und Bedürfnisse hast, dann tue etwas dafür, dass diese Realität werden.

Das kann auf jeden Fall, Fleiß, Arbeit und Schweiß kosten. Aber das ist es am Ende auch Wert!

Denn mit jedem erreichten Ziel steigt automatisch auch dein Selbstbewusstsein.

Die zweite Säule lässt sich also so zusammenfassen, dass du dir genau anschaust, was du willst im Leben, diese Ziele bewusst verfolgst und diszipliniert ein Leben aufbaust, dass sich gut für dich anfühlt.

3. Schau dir deine Vergangenheit an

selbstbewusster werden buch

Mit deiner Vergangenheit aufzuräumen und Frieden mit ihr zu schließen, wird dir sicherlich dabei helfen, mehr zu dir zu finden und dir selbst zu vertrauen.

Das ist die dritte Säule, die zu einem starken Selbstbewusstsein führt.

Dabei gibt es unterschiedliche Methoden, wie du vorgehen kannst.

3.1 Körperbetonte Übungen für mehr Selbstbewusstsein

Viele der Umfrageteilnehmer haben mir davon berichtet, dass ihnen körperbetonte Übungen sehr dabei geholfen haben, an vergangene Emotionen und Verletzungen heranzukommen und loszulassen oder sogar Minderwertigkeitskomplexe zu besiegen und ein starkes Selbst aufzubauen.

Ich halte diese Übungen für essentiell, um innere Klarheit zu erlangen und mit sich selbst ins Reine zu kommen. Dadurch entwickelt sich ganz automatisch eine starke Persönlichkeit und ein selbstbewussteres Auftreten im Außen.

Dabei gibt es unterschiedlichste Techniken.

Ich zähle hier gerne einige auf. Ich empfehle dir aber, diese Methoden unter professioneller Anleitung zu erlernen.

Es gibt beispielsweise das holotrope Atmen, bioenergetische Übungen, EMDR, Aufstellungen oder die Arbeit mit dem inneren Kind.

Weiterhin hast du sicherlich schon von Yoga, Qigong, Shiatsu oder Thai Chi gehört.

Hier zählt: Probiere verschiedene Dinge aus und entscheide dann für dich, was dir am meisten hilft.

Du möchtest mehr über die Arbeit mit dem inneren Kind erfahren? Dann schau dir dieses Video an:

3.2 Kognitive Übungen für ein starkes Selbstbewusstsein

Kognitive Übungen beinhalten alles, was du in deinem Kopf bearbeiten kannst. Hierzu zählen beispielsweise Wertearbeit, das Schreiben eines Erfolgstagebuchs, dir bewusst Ziele zu setzen oder mit professioneller Hilfe deine Vergangenheit aufzuarbeiten.

Auch hier gilt es, für dich selbst abzuwägen, was am erfolgversprechendsten für dich ist. Das findest du natürlich nur heraus, wenn du es ausprobierst.

Was ist der Unterschied zwischen Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl?

Selbstbewusstein stärken

Diese drei Begriffe werden häufig in einen Topf geworfen. Sie sind sich aber auch sehr ähnlich.

Doch was unterscheidet sie?

Für mich bedeutet Selbstbewusstsein, sich über sein Verhalten, seine Gedanken und Gefühle bewusst zu sein. Also geht es primär um das Wahrnehmen.

Wenn ich beispielsweise Angst habe, dann in diesem Moment zu erfassen, was ich wo in meinem Körper fühle, wie er reagiert und welche Gedanken ich dazu in meinem Kopf habe, das ist Selbstbewusstsein.

Beim Selbstvertrauen hingegen geht es darum, eine innere Sicherheit darüber zu haben, was ich tun kann. Was traue ich mir zu? Welche Dinge tue ich, von denen ich einfach weiß, dass ich sie kann, ganz ohne Zweifel und Sorgen? Je größer dein Selbstvertrauen, desto mehr traust du dir zu. Und je mehr du dir zutraust, desto größer ist dein Selbstvertrauen.

Und das Selbstwertgefühl sagt dir, welchen Wert du dir grundlegend gibst, unabhängig davon, wie es dir geht. Du kannst traurig oder ängstlich sein und im selben Moment trotzdem wissen, dass das in Ordnung ist und du zu dir selbst immer stehen wirst. Dann hast du ein hohes Ansehen dir selbst gegenüber.

Natürlich zielen alle genannten Übungen und Techniken auf alle drei Formen ab. Wenn du dein Selbstbewusstsein stärkst, arbeitest du automatisch auch an deinem Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl.

Zusammenfassung: So wirst du selbstbewusster

Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl

Ich weiß, dass viele Menschen gerne eine einfache Übung hätten, um ihr Selbstbewusstsein aufzubauen.

Doch damit ist es nicht getan. Du musst dein Leben als Ganzes betrachten und anfangen es dir so zu gestalten, wie es sich gut für dich anfühlt. Und wenn du diesen Weg konsequent gehst, dann wird dir dort genau das begegnen, was ich in diesem Artikel angesprochen habe: Deine mentale Einstellung, das ständige Verlassen deiner Komfortzone, Disziplin und Fleiß und die Begegnung mit dir selbst.

Was willst du aus deinem Leben machen?

Beantworte dir diese Frage immer wieder und fang an, danach zu handeln.

Weitere Unterstützung dazu findest du auch hier unter dem Artikel in meinem Gratis-Kurs für mehr Selbstvertrauen.

Wie gefällt Dir der Artikel? 1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (4,63 von 5)

Loading...

Erfahrungen & Bewertungen zu Stephan Wießler