Woran es liegt, wenn Du kein Selbstvertrauen hast!

Kennst Du diese Menschen? Diese Menschen, die vor nichts zurückzuschrecken scheinen? Diese Menschen, die keine Angst zu haben scheinen? Diese Menschen, die tun und lassen, was sie wollen, ganz unabhängig von der Meinung anderer? Und vor allem diese Menschen, die immer ganz klar zu wissen scheinen, was sie in jedem Moment wollen?

Das sind Menschen, die sich selbst vertrauen.

Und dann gibt es da noch die anderen. Menschen, die nicht wissen, was sie wollen. Menschen, die Angst haben, etwas durchzusetzen. Menschen, die sich nicht voll entfalten und sich nicht voll und ganz ausleben. Menschen, die sich einfach nicht trauen, ihren Bedürfnissen zu folgen.

Warum haben manche Menschen viel und andere kein Selbstvertrauen?

Früher habe ich zu den letzteren Menschen gehört. Ich hatte kein Selbstvertrauen und sehr viele Ängste. Heute ist das anders. Ich habe ein starkes Selbstvertrauen aufgebaut und tue, was ich will. Natürlich stoße ich auch immer wieder an meine Grenzen, aber ich gehe damit einfach anders um als früher.

Da ich den Weg selbst gegangen bin und mein Selbstvertrauen über die Jahre kontinuierlich gesteigert habe, habe ich dies als Anlass genommen, eine kleine Serie über Selbstvertrauen zu schreiben.

Dazu habe ich mich zunächst auf die Suche begeben. Auf die Suche danach, woran es liegt, dass manche Menschen einfach kein Selbstvertrauen haben. Dies wird kein wissenschaftlich fundierter Artikel darüber, wann und wie Selbstvertrauen gebildet wird, aber ich werde hier die Ergebnisse meiner Recherche und meine eigenen Erfahrungen darstellen.

Was sind die Ursachen von geringem Selbstvertrauen?

Wie ich es verstanden habe, sind sich die Wissenschaftler bis heute nicht einig, was genau der Grund dafür ist. Doch hängt das Maß an Selbstvertrauen wohl vor allem von zwei Faktoren ab: Den Genen und der Erziehung.

Natürlich, manche Menschen sind einfach schon von der Varanlagung her sehr schüchtern. Ich glaube aber, da unterscheiden zu müssen: Zwischen Schüchternheit und Selbstvertrauen. Ich glaube, dass auch ruhige, schüchterne Menschen viel Selbstvertrauen haben können. Ich denke, das sind zwei unterschiedliche paar Socken! Wenn jemand einfach nicht viel spricht, heißt das ja nicht zwangsläufig, das er kein Selbstvertrauen hat. Vielleicht redet er einfach nicht gerne. Nach meiner Erfahrung wird das häufig verwechselt.

Ich persönlich kenne ruhige Leute, die ein sehr starkes Selbstvertauen haben.

Wenn Du also zu den eher ruhigen Menschen gehörst. Sei unbesorgt! Es geht nicht darum, dass Du lernst, Deine Schüchternheit zu überwinden, sondern einzig darum, Dir selbst zu vertrauen.

Was lief bei der Erziehung falsch?

Es ist wohl häufig so bei Menschen mit geringem Selbstvertrauen, dass diese in der Erziehung „auf die falsche Bahn“ geraten sind. Das fängt dann bei Eltern und Geschwistern an.

Wenn ein Kind zu hören bekommt, was es alles schlecht macht und nie gelobt wird, passiert es ganz schnell, dass dieses Kind die Worte der Eltern übernimmt. Nehmen wir folgendes Beispiel:

Ein Kind ist in der Schule nicht sonderlich gut und schreibt schlechte Noten. Die Eltern tadeln das Kind und sagen ihm bei jeder schlechte Note erneut, wie schlecht es ist. Das Kind kann dann vielleicht sogar nicht unterscheiden, worauf sich dieses „schlecht“ bezieht und bezieht es dann selbst auf seine gesamte Persönlichkeit.

Dieses negative Muster führt sich dann fort und das Kind redet sich selbst immer wieder ein, dass es schlecht ist. Wahrscheinlich ohne dass es es selbst mitbekommt. Die Worte, die es zu sich selbst ständig sagt sind dann schon so festgefahren und so automatisiert, dass es gar nicht mitbekommt, was es da eigentlich tut.

Und genau das kann sich dann in seinem gesamten Leben weiter ausbreiten. Vielleicht sucht es förmlich danach, zu versagen oder zu scheitern, damit seine unbewusste Meinung über sich bestätigt wird. Es ist gedanklich auf Negatives fixiert und wird sich automatisch immer mehr tadeln als loben, da es das nicht anders gelernt hat.

Wie stark ist Dein Selbstvertrauen?

Erkennst Du Dich in dem Text irgendwo wieder? Hast Du ein starkes oder kein Selbstvertrauen? Willst Du Dein Selbstvertrauen stärken?

Wenn Du mehr über Selbstvertrauen wissen möchtest, findest Du hier die besten Tipps und Erfahrungsberichte dazu: Selbstvertrauen

 

Bildquelle: „Image courtesy „Cute Shy Girl“ by Stuart Miles / FreeDigitalPhotos.net“
Click Here to Leave a Comment Below 3 comments
Alexander - 28. September 2015

Ein sehr interessanter Artikel über die Ursachen von mangelndem Selbstbewusstsein. Da ich selbst im Coaching-Bereich tätig bin, kann ich aus meiner Erfahrung sagen, dass häufig wiederholte Kritik hindernde Glaubenssätze auslöst, sodass eine negative, selbst zweifelnde Grundeinstellung ensteht. Ein Leitfaden zum Lösen dieser tief verankerten, negativen Glaubenssätze und Selbstzweifel mit geeigneten Übungen und der richtigen Methodik können beim Aufbau von Selbstvertrauen sehr von Nutzen sein.

Reply
    Fay Bachand - 2. Februar 2020

    Möchte alle warnen. Die Schwimmschule-Wien von Nici Rychlewski ist insolvent!

    Reply
Cora - 11. März 2018

Ich hab vor 6j mega gut abgenommen 50 kg mit einer null Diät….und seit 3 j hab ich wieder ca 15 kg zugenommen und versuche wieder abzunehmen
Aber irgendwie klappt es nicht ich bin voll unzufrieden und fühle mich mega hässlich…ich will wieder hübsch und schlank aussehen….jeder Tag wieder aufzustehen ist für mich richtig schlimm in den Spiegel zu sehen.. und zu sehen das ich es nie wieder schaffe schön zu sein…

Reply

Leave a Reply:

Erfahrungen & Bewertungen zu Stephan Wießler