Selbstvertrauen aufbauen – 9 klare Schritte zu einem starken Selbst
Das mit dem Selbstvertrauen ist so eine Sache: Hat man es nicht, dann kann einem das Leben unnötig schwer erscheinen. Und das macht es noch schwieriger, das eigene Selbstvertrauen aufzubauen.
Wenn Du diesen Teufelskreis durchbrechen möchtest, dann findest Du in diesem Artikel alles, was Du dazu brauchst. Es gibt eine ganz klare Anleitung, an der Du Dich orientieren kannst, um Dein Selbst zu stärken.
Doch eine Sache gleich vorweg:
Wenn Du wirklich ein starkes Selbst entwickeln möchtest, dann musst Du zwei entscheidende Dinge beachten:
1. Du musst selbst in Aktion gehen
2. Du musst kontinuierlich etwas dafür tun
Schreibe Dir diese zwei Regeln hinter die Ohren! Das Selbstvertrauen baut sich dadurch auf, dass Du Schritt für Schritt Erfolgserlebnisse sammelst. Dass Du Dir quasi selbst beweist, dass Du Dir Vertrauen kannst.
Deswegen muss das auch kontinuierlich geschehen.
Selbstvertrauen aufbauen: Eine exakte Anleitung
Wenn Du ein starkes Selbstvertrauen hast, dann lebst Du insgesamt glücklicher. Nichts bringt Dich mehr so leicht aus der Ruhe und Du kannst mit vielen Lebenssituationen besser umgehen.
Du machst Dich unabhängig von der Meinung anderer Menschen und denkst nicht über Dinge nach, die Dich belasten.
Deine Sicht auf die Welt ist dann positiv und Du suchst nach Möglichkeiten und Chancen anstatt nach Problemen.
Du traust Dich einfach viel mehr Dinge umzusetzen, Deine Wünsche und Träume zu erfüllen und somit frei und glücklich zu leben.
Deine Gedanken halten Dich nicht mehr davon ab, wirklich etwas zu tun und auch genau das zu tun, worauf Du Lust hast.
Du überwindest Deine Schüchternheit und traust Dich, auf Menschen zu zugehen.
Du bekommst ein besseres Gefühl für Deine Intuition und kannst viel leichter sehen und fühlen, was Du wirklich willst und leichter Entscheidungen treffen.
Du weißt einfach in jedem Moment, dass Du Dich auf Dich selbst verlassen kannst und Du Dir selbst ein schönes Leben machst.
Ich glaube die Vorteile eines starken Selbstvertrauens liegen klar auf der Hand. Wie kommst Du nun aber genau dort hin?
Aufgrund meiner Erfahrung habe ich eine Anleitung mit exakten Schritten entwickelt, die es Dir möglichst einfach macht Dein Selbstvertrauen zu stärken.
Diese Anleitung ist folgendermaßen aufgebaut:
Zunächst geht es darum, Deine Situation zu erfassen und anzunehmen. Danach gibt es ganz konkrete Aufgaben, die Du selbst umsetzen musst. Und als letztes gibt es noch Hinweise zu Deiner gedanklichen Einstellung, die Dich auf diesem Weg begleiten sollen.
Legen wir los:
Dein Ausgangspunkt
Vergiss mal eben alle Deine Sorgen und denk nicht mehr darüber nach, was Du alles nicht kannst oder falsch gemacht hast, sondern lass das alles gehen und betrachte mal ganz nüchtern wer Du eigentlich bist.
1. Erkenne Dich selbst und Deine Erwartungen
Sieh Dir zunächst mal an, wie Dein Leben derzeit aussieht. Was machst Du den ganzen Tag? Womit verbringst Du Deine Zeit? Wie zufrieden bist Du mit Dir und Deinem Leben?
Und dann überlege Dir, welche Erwartungen Du eigentlich von Dir und dem Leben hast? Was glaubst Du, was Du verdient hättest?
Was steht Dir zu, was Du noch nicht erhalten hast?
Und was erwartest Du eigentlich von Dir selbst?
Nachdem Du das gemacht hast (Du kannst diese Fragen gerne schriftlich beantworten), lass diese ganzen Erwartungen los.
Mache Dir bewusst, dass Du vom Leben nichts erwarten kannst. Du hast alle Möglichkeiten und kannst Dir selbst aussuchen, was Du willst, aber Du darfst nicht davon ausgehen, dass das Leben Dir das alles schenkt.
Du bekommst es erst geschenkt, wenn Du es Dir selbst schenkst!
2. Nimm alles so an, wie es ist
Nachdem Du jetzt Deine Situation analysiert hast, bewerte sie nicht mehr. Sie weder gut noch schlecht. Sie ist einfach.
Nimm alles an, was Du gerade entdeckt hast. Das ist Dein Ausgangspunkt.
Akzeptiere, dass Du genau dort stehst, wo Du gerade stehst.
Komme in Aktion
Das Geheimnis des Erfolgs ist nur eine Sache: Aktion
Darum geht es. Um nichts anderes. Der berühmte Musiker spielt auf seinem Instrument nur so gut, weil er über Jahre hinweg täglich geübt hat.
Der Student, der als Abschlussnote eine 1 hat, hat täglich etwas dafür getan.
Der erfolgreiche Unternehmer war jeden Tag in seiner Firma und hat sich um sein Unternehmen gekümmert.
Und der Dalai Lama meditiert täglich, um seine gute Laune zu trainieren.
Das Geheimnis liegt immer darin regelmäßig die Dinge zu tun, die Dich zu Deinem Ziel führen.
Und genau dort beginnen wir jetzt:
1. Setze Dir Ziele
Wie willst Du etwas erreichen, wenn Du nicht weißt, was das ist? Fang an, Dir Ziele bewusst auszusuchen. Denn verändern tust Du Dich sowieso. Es bleibt nur alleine Dir überlassen, „wohin“ Du Dich veränderst.
Wenn Du das nicht selbst entscheidest, dann wird das jemand anderes für Dich entscheiden. Dann werden Dir andere Menschen sagen, was Du tun sollst oder Du wirst einfach den Weg gehen, den Du bisher auch gegangen bist.
Es ist wichtig, dass Du Dich mit Zielsetzung beschäftigst und Dir genau aussuchst, was Du in Deinem Leben haben und erreichen möchtest.
Eine Anleitung zum Ziele setzen findest Du hier: Ziele setzen
Wichtig: Es kann sein, dass Du am Anfang nicht so genau weißt, was Du willst. Das ist in Ordnung. Die Sicht auf die Dinge, die Du wirklich willst, lichtet sich, sobald Du losläufst.
Erreiche lieber falsche Ziele und lerne Dich dadurch besser kennen, als gar keine. Alleine dadurch steigt Dein Selbstvertrauen. Jetzt ist Schluss damit, den bequemen Weg zu gehen!
2. Nimm Herausforderungen an
Mit jeder Herausforderung, die Du annimmst, steigt Dein Selbstvertrauen. Denn jedes Mal gehst Du durch Deine Angst hindurch und lässt sie damit hinter Dir. Du sammelst Erfolgserlebnisse und Referenzerfahrungen und lernst dadurch, Dir selbst jedes Mal ein Stück mehr zu vertrauen. Schließlich beweist Du Dir selbst, dass Du die Angst nicht fürchten brauchst.
Komme massiv in Aktion und gehe über Deine Grenzen hinaus. Das ist der größte Gefallen, den Du Dir selbst machen kannst.
3. Triff Entscheidungen
Das spielt mit den ersten beiden Punkten eng zusammen. Für jedes Ziel und jede Herausforderung brauchst Du eine Entscheidung.
Wenn Du Dir schwer damit tust, Entscheidungen zu treffen, wie willst Du dann Selbstvertrauen gewinnen?
Wenn Du lieber anderen Menschen die Entscheidungen überlässt, machst Du Dich von ihnen abhängig.
Lerne, Entscheidungen zu treffen. Eine Anleitung dazu findest Du hier: Entscheidungen treffen
4. Sag nein
Sag nein, wenn Du es auch wirklich meinst. Lass Dir nicht auf der Nase herum tanzen und sage nicht ja, wenn Du eigentlich nicht willst.
Auch das ist eine Übungssache. Noch weitere Tipps dazu findest Du hier: Grenzen setzen
5. Stehe zu Deiner Meinung
Zu einem starken Selbstvertrauen gehört auch, dass Du für Dich und Deine Meinung einstehst. Auch hier gilt: das ist eine Übungssache und entwickelt sich über die Zeit.
Traue Dich, Deine Gedanken und Ideen auszuleben und zu diesen zu stehen. Andere müssen diese nicht mögen. Wichtig ist nur, dass Du dadurch herausfindest, was Du wirklich magst und was nicht.
Wenn Du Deinen Gedanken und Ideen Freiraum gibst, dann können sich diese so richtig entfalten und das wird Dir Dich wieder ein großes Stück näher bringen. Dafür musst Du ihnen aber erst mal die Chance geben, indem Du hinter ihnen stehst.
6. Mache regelmäßig Übungen
Neben diesen essentiellen Punkten kannst Du noch viele kleine Übungen machen, die Dir alle dabei helfen Dein Selbstvertrauen aufzubauen.
Hier findest Du 30 Übungen dazu: Selbstbewusstsein stärken Übungen
Die richtigen Gedanken
Neben den obigen Punkten, die alle Aktionen voraussetzen, kannst Du parallel dazu auch an Deinen Gedanken arbeiten.
Es ist so: Du kannst direkt an Deinen Gedanken arbeiten und das unterstützt Deine Aktionen und mit jeder Aktion ändern sich Deine Gedanken. So begünstigen sich gegenseitig und wenn Du erst mal auf der Aufwärtsspirale bist, dann wird es immer leichter!
Aber was genau meine ich damit?
1. Glaubenssätze
Ändere Deine Glaubenssätze! Das, was Du über Dich und die Welt glaubst, entscheidet maßgeblich darüber, wie es Dir geht und was Du erreichen kannst.
Du kannst selbst entscheiden, was Du glauben willst. Deswegen trainiere Dich darauf, zu glauben, dass alles möglich ist.
Hier findest Du eine genaue Anleitung, wie Du Deine (negativen) Glaubenssätze aufspüren und auflösen kannst: Glaubenssätze
2. Denke positiv
Deine Gedanken bestimmen Dein Leben. Wenn immer nur daran denkst, was alles schlecht läuft oder schlecht laufen wird, wie wirst Du die Welt dann wohl wahrnehmen?
Übe Dich darin, Dir positive Gedanken zu machen. Erlaube Dir, zu träumen und Dir eine schöne Zukunft auszumalen. Das wird Dich auf Deinem Weg unterstützen.
Wie das genau geht, erfährst Du hier: positive Gedanken
3. Übernimm die volle Verantwortung für Dein Leben
Lege die Opferrolle ab und übernimm die volle Verantwortung für Dein Leben. Hör auf, die Schuld für irgendetwas irgendwo zu suchen. Das bringt Dich einfach nicht weiter.
Entscheide Dich dazu, selbst zu bestimmen, wie Du leben möchtest. Konzentriere Dich auf Lösungen und nicht auf Probleme.
Mache Dir bewusst, dass Du alle Möglichkeiten hast. Du bist für Dich selbst verantwortlich. Erwarte nicht von anderen, dass sie Dein Leben für Dich leben, sondern entscheide selbst.
Und wenn Du manchmal nicht weiter weißt: Es ist überhaupt nichts dabei, sich auch mal Hilfe zu holen!
Zusammenfassung
Ich hoffe, ich konnte Dir wirklich einen guten Weg zeigen, wie Du ein starkes Selbst entwickeln kannst. Jetzt liegt es bei Dir. Die ganzen Übungen kann ich Dir leider nicht abnehmen (das habe ich bereits hinter mir!).
Mache jeden Tag ein bisschen was für Dich selbst, setze Dir Ziele und stelle Dich regelmäßig Herausforderungen.
Du wirst merken, dass sich durch die Kontinuität Dein Selbstvertrauen aufbauen wird.
Und wenn Du noch weitere Unterstützung brauchst, dann hol Dir mein gratis-Coaching: E-Mail-Kurs
Das mit dem Selbstvertrauen ist so eine Sache: Hat man es nicht, dann kann einem das Leben unnötig schwer erscheinen. Und das macht es noch schwieriger, das eigene Selbstvertrauen aufzubauen.
Wenn Du diesen Teufelskreis durchbrechen möchtest, dann findest Du in diesem Artikel alles, was Du dazu brauchst. Es gibt eine ganz klare Anleitung, an der Du Dich orientieren kannst, um Dein Selbst zu stärken.
Doch eine Sache gleich vorweg:
Wenn Du wirklich ein starkes Selbst entwickeln möchtest, dann musst Du zwei entscheidende Dinge beachten:
1. Du musst selbst in Aktion gehen
2. Du musst kontinuierlich etwas dafür tun
Schreibe Dir diese zwei Regeln hinter die Ohren! Das Selbstvertrauen baut sich dadurch auf, dass Du Schritt für Schritt Erfolgserlebnisse sammelst. Dass Du Dir quasi selbst beweist, dass Du Dir Vertrauen kannst.
Deswegen muss das auch kontinuierlich geschehen.
Selbstvertrauen aufbauen: eine exakte Anleitung
Wenn Du ein starkes Selbstvertrauen hast, dann lebst Du insgesamt glücklicher. Nichts bringt Dich mehr so leicht aus der Ruhe und Du kannst mit vielen Lebenssituationen besser umgehen.
Du machst Dich unabhängig von der Meinung anderer Menschen und denkst nicht über Dinge nach, die Dich belasten.
Deine Sicht auf die Welt ist dann positiv und Du suchst nach Möglichkeiten und Chancen anstatt nach Problemen.
Du traust Dich einfach viel mehr Dinge umzusetzen, Deine Wünsche und Träume zu erfüllen und somit frei und glücklich zu leben.
Deine Gedanken halten Dich nicht mehr davon ab, wirklich etwas zu tun und auch genau das zu tun, worauf Du Lust hast.
Du überwindest Deine Schüchternheit und traust Dich, auf Menschen zu zugehen.
Du bekommst ein besseres Gefühl für Deine Intuition und kannst viel leichter sehen und fühlen, was Du wirklich willst und leichter Entscheidungen treffen.
Du weißt einfach in jedem Moment, dass Du Dich auf Dich selbst verlassen kannst und Du Dir selbst ein schönes Leben machst.
Ich glaube die Vorteile eines starken Selbstvertrauens liegen klar auf der Hand. Wie kommst Du nun aber genau dort hin?
Aufgrund meiner Erfahrung habe ich eine Anleitung mit exakten Schritten entwickelt, die es Dir möglichst einfach macht Dein Selbstvertrauen zu stärken.
Diese Anleitung ist folgendermaßen aufgebaut:
Zunächst geht es darum, Deine Situation zu erfassen und anzunehmen. Danach gibt es ganz konkrete Aufgaben, die Du selbst umsetzen musst. Und als letztes gibt es noch Hinweise zu Deiner gedanklichen Einstellung, die Dich auf diesem Weg begleiten sollen.
Legen wir los:
Dein Ausgangspunkt
Vergiss mal eben alle Deine Sorgen und denk nicht mehr darüber nach, was Du alles nicht kannst oder falsch gemacht hast, sondern lass das alles gehen und betrachte mal ganz nüchtern wer Du eigentlich bist.
1. Erkenne Dich selbst und Deine Erwartungen
Sieh Dir zunächst mal an, wie Dein Leben derzeit aussieht. Was machst Du den ganzen Tag? Womit verbringst Du Deine Zeit? Wie zufrieden bist Du mit Dir und Deinem Leben?
Und dann überlege Dir, welche Erwartungen Du eigentlich von Dir und dem Leben hast? Was glaubst Du, was Du verdient hättest?
Was steht Dir zu, was Du noch nicht erhalten hast?
Und was erwartest Du eigentlich von Dir selbst?
Nachdem Du das gemacht hast (Du kannst diese Fragen gerne schriftlich beantworten), lass diese ganzen Erwartungen los.
Mache Dir bewusst, dass Du vom Leben nichts erwarten kannst. Du hast alle Möglichkeiten und kannst Dir selbst aussuchen, was Du willst, aber Du darfst nicht davon ausgehen, dass das Leben Dir das alles schenkt.
Du bekommst es erst geschenkt, wenn Du es Dir selbst schenkst!
2. Nimm alles so an, wie es ist
Nachdem Du jetzt Deine Situation analysiert hast, bewerte sie nicht mehr. Sie weder gut noch schlecht. Sie ist einfach.
Nimm alles an, was Du gerade entdeckt hast. Das ist Dein Ausgangspunkt.
Akzeptiere, dass Du genau dort stehst, wo Du gerade stehst.
Komme in Aktion
Das Geheimnis des Erfolgs ist nur eine Sache: Aktion
Darum geht es. Um nichts anderes. Der berühmte Musiker spielt auf seinem Instrument nur so gut, weil er über Jahre hinweg täglich geübt hat.
Der Student, der als Abschlussnote eine 1 hat, hat täglich etwas dafür getan.
Der erfolgreiche Unternehmer war jeden Tag in seiner Firma und hat sich um sein Unternehmen gekümmert.
Und der Dalai Lama meditiert täglich, um seine gute Laune zu trainieren.
Das Geheimnis liegt immer darin regelmäßig die Dinge zu tun, die Dich zu Deinem Ziel führen.
Und genau dort beginnen wir jetzt:
1. Setze Dir Ziele
Wie willst Du etwas erreichen, wenn Du nicht weißt, was das ist? Fang an, Dir Ziele bewusst auszusuchen. Denn verändern tust Du Dich sowieso. Es bleibt nur alleine Dir überlassen, „wohin“ Du Dich veränderst.
Wenn Du das nicht selbst entscheidest, dann wird das jemand anderes für Dich entscheiden. Dann werden Dir andere Menschen sagen, was Du tun sollst oder Du wirst einfach den Weg gehen, den Du bisher auch gegangen bist.
Es ist wichtig, dass Du Dich mit Zielsetzung beschäftigst und Dir genau aussuchst, was Du in Deinem Leben haben und erreichen möchtest.
Eine Anleitung zum Ziele setzen findest Du hier: Ziele setzen
Wichtig: Es kann sein, dass Du am Anfang nicht so genau weißt, was Du willst. Das ist in Ordnung. Die Sicht auf die Dinge, die Du wirklich willst, lichtet sich, sobald Du losläufst.
Erreiche lieber falsche Ziele und lerne Dich dadurch besser kennen, als gar keine. Alleine dadurch steigt Dein Selbstvertrauen. Jetzt ist Schluss damit, den bequemen Weg zu gehen!
2. Nimm Herausforderungen an
Mit jeder Herausforderung, die Du annimmst, steigt Dein Selbstvertrauen. Denn jedes Mal gehst Du durch Deine Angst hindurch und lässt sie damit hinter Dir. Du sammelst Erfolgserlebnisse und Referenzerfahrungen und lernst dadurch, Dir selbst jedes Mal ein Stück mehr zu vertrauen. Schließlich beweist Du Dir selbst, dass Du die Angst nicht fürchten brauchst.
Komme massiv in Aktion und gehe über Deine Grenzen hinaus. Das ist der größte Gefallen, den Du Dir selbst machen kannst.
3. Triff Entscheidungen
Das spielt mit den ersten beiden Punkten eng zusammen. Für jedes Ziel und jede Herausforderung brauchst Du eine Entscheidung.
Wenn Du Dir schwer damit tust, Entscheidungen zu treffen, wie willst Du dann Selbstvertrauen gewinnen?
Wenn Du lieber anderen Menschen die Entscheidungen überlässt, machst Du Dich von ihnen abhängig.
Lerne, Entscheidungen zu treffen. Eine Anleitung dazu findest Du hier: Entscheidungen treffen
4. Sag nein
Sag nein, wenn Du es auch wirklich meinst. Lass Dir nicht auf der Nase herum tanzen und sage nicht ja, wenn Du eigentlich nicht willst.
Auch das ist eine Übungssache. Noch weitere Tipps dazu findest Du hier: Grenzen setzen
5. Stehe zu Deiner Meinung
Zu einem starken Selbstvertrauen gehört auch, dass Du für Dich und Deine Meinung einstehst. Auch hier gilt: das ist eine Übungssache und entwickelt sich über die Zeit.
Traue Dich, Deine Gedanken und Ideen auszuleben und zu diesen zu stehen. Andere müssen diese nicht mögen. Wichtig ist nur, dass Du dadurch herausfindest, was Du wirklich magst und was nicht.
Wenn Du Deinen Gedanken und Ideen Freiraum gibst, dann können sich diese so richtig entfalten und das wird Dir Dich wieder ein großes Stück näher bringen. Dafür musst Du ihnen aber erst mal die Chance geben, indem Du hinter ihnen stehst.
6. Mache regelmäßig Übungen
Neben diesen essentiellen Punkten kannst Du noch viele kleine Übungen machen, die Dir alle dabei helfen Dein Selbstvertrauen aufzubauen.
Hier findest Du 30 Übungen dazu: Selbstbewusstsein stärken Übungen
Die richtigen Gedanken
Neben den obigen Punkten, die alle Aktionen voraussetzen, kannst Du parallel dazu auch an Deinen Gedanken arbeiten.
Es ist so: Du kannst direkt an Deinen Gedanken arbeiten und das unterstützt Deine Aktionen und mit jeder Aktion ändern sich Deine Gedanken. So begünstigen sich gegenseitig und wenn Du erst mal auf der Aufwärtsspirale bist, dann wird es immer leichter!
Aber was genau meine ich damit?
1. Glaubenssätze
Ändere Deine Glaubenssätze! Das, was Du über Dich und die Welt glaubst, entscheidet maßgeblich darüber, wie es Dir geht und was Du erreichen kannst.
Du kannst selbst entscheiden, was Du glauben willst. Deswegen trainiere Dich darauf, zu glauben, dass alles möglich ist.
Hier findest Du eine genaue Anleitung, wie Du Deine (negativen) Glaubenssätze aufspüren und auflösen kannst: Glaubenssätze
2. Denke positiv
Deine Gedanken bestimmen Dein Leben. Wenn immer nur daran denkst, was alles schlecht läuft oder schlecht laufen wird, wie wirst Du die Welt dann wohl wahrnehmen?
Übe Dich darin, Dir positive Gedanken zu machen. Erlaube Dir, zu träumen und Dir eine schöne Zukunft auszumalen. Das wird Dich auf Deinem Weg unterstützen.
Wie das genau geht, erfährst Du hier: positive Gedanken
3. Übernimm die volle Verantwortung für Dein Leben
Lege die Opferrolle ab und übernimm die volle Verantwortung für Dein Leben. Hör auf, die Schuld für irgendetwas irgendwo zu suchen. Das bringt Dich einfach nicht weiter.
Entscheide Dich dazu, selbst zu bestimmen, wie Du leben möchtest. Konzentriere Dich auf Lösungen und nicht auf Probleme.
Mache Dir bewusst, dass Du alle Möglichkeiten hast. Du bist für Dich selbst verantwortlich. Erwarte nicht von anderen, dass sie Dein Leben für Dich leben, sondern entscheide selbst.
Und wenn Du manchmal nicht weiter weißt: Es ist überhaupt nichts dabei, sich auch mal Hilfe zu holen!
Zusammenfassung
Ich hoffe, ich konnte Dir wirklich einen guten Weg zeigen, wie Du ein starkes Selbst entwickeln kannst. Jetzt liegt es bei Dir. Die ganzen Übungen kann ich Dir leider nicht abnehmen (das habe ich bereits hinter mir!).
Mache jeden Tag ein bisschen was für Dich selbst, setze Dir Ziele und stelle Dich regelmäßig Herausforderungen.
Du wirst merken, dass sich durch die Kontinuität Dein Selbstvertrauen aufbauen wird.
Und wenn Du noch weitere Unterstützung brauchst, dann hol Dir mein gratis-Coaching: E-Mail-Kurs